1,133 research outputs found

    ICT Production and Productivity in Sweden and Finland, 1975-2004

    Get PDF
    This article compares the development of labour productivity in the Swedish and the Finnish business sectors and the role of the information and communication technology (ICT) sector in this process. The results show that the Finnish productivity level has been converging towards the Swedish level, but that there is still a significant difference. This trend has coincided with the growing importance of the ICT sector, especially since the mid 1990s. Due to higher productivity and employment growth, the Finnish ICT sector has contributed to this convergence. This is explained by the electrical engineering industry. The Nokia effect has been stronger than the Ericsson effect.Productivity, Convergence, Finland, Sweden, ICT production

    The Myths and Reality of Deindustrialization in Sweden: The Role of Productivity

    Get PDF
    This article analyzes three possible hypotheses behind deindustrialization in Sweden. The main conclusion is that deindustrialization is both a myth and a reality. There has been a decrease in manufacturing employment in both relative and absolute terms in the post-war period, and the share of nominal GDP has gone in the same direction. However, the high productivity growth in manufacturing has lead to an increase in its share of real GDP since the beginning of the 1990's. Using input-output analysis, it is shown that the loss of employed who work with satisfying final demand for manufactured goods is less pronounced than what is shown by official statistics. The explanation for this is a deeper interaction with the rest of the economy, particularly in relation to knowledge-intensive service industries.

    The Framework of Anglo-Soviet Commercial Relations: The British View

    Get PDF
    Considering that a majority of elderlies are non-users of computers and Internet we developed a telemonitoring system for elderly heart failure (HF) home care patients based on digital pen technology - a technology never used before by this patient group. We implemented the system in clinical use in a 13 months long study. Fourteen patients (mean/median age 84 years) with severe HF participated. They accepted the technology and performed daily reports of their health state using the digital pen and a Health Diary form. Via the system the clinicians detected all HF-related deteriorations at an early stage and thereby prevented hospital re-admissions for all patients during the study, implying improved symptom control and large cost savings

    Value Creation and Structural Change during the Third industrial Revolution. The Swedish Economy from a Vertical Perspective.

    Get PDF
    This thesis analyses structural changes and the role of technology in the Swedish economy since the 1970s. With the attention directed towards interdependencies between sectors, a vertical perspective is applied on the economy. This contrats to the most often used horizontal perspective, in which individual sectors, such as manufacturing and services, are studied in isolation. With an integration of evolutionary economics and input-output economics, the aim of this thesis is to investigate to what extent five horizontally oriented notions - (1) more vertically disintegrated production processes, (2) a deindustrialized economy, (3) the growing importance of the business services sector as a distributor and generator of growth enhancing knowledge, (4) the distinction between a low productivity service sector and a high productivity manufacturing sector and (5) reduced competitiveness - remain valid when a vertical perspective is applied on the contemporary Swedish economy. Are the notions dependent on the particular perspective applied? To what extent will the vertical perspective gradade the general understanding of value creation and structural change? Investigating the five notions with input-output techniques, it is argued that a vertical perspective contributes to a new and more complete understanding of value creation and structural change in the Swedish economy during the Third industrial revolution. The emphasized notions are still valid, but they are dependent on the perspective applied to a non-negligible extent. A vertical perspective on value creation and structural change therefore gradates the interpretations of some generally accepted notions concerning the contemporary Swedish economy. Not the least, the chosen perspective illuminates some of the underlying mechanisms behind the structural changes among horizontally represented sectors. In this way, this thesis complements the existing knowledge concerning structural change and the role of technology in the growth process

    Evaluation der Langzeitergebnisse der endoluminalen Stentgrafttherapie zur Ausschaltung infrarenaler Aortenaneurysmen

    Get PDF
    5 Zusammenfassung Seit einem Jahrzehnt stellt das endovaskulĂ€re Stentgrafting eine Alternative zur offen chirurgischen Ausschaltung von infrarenalen Aortenaneurysmen dar. Die Stentgraftimplantation soll vor allem den Vorteil einer geringeren perioperativen MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t im Vergleich zur offen chirurgischen Therapieform bieten. Die hĂ€ufig methodenbedingt erforderlichen Nachbehandlungen in Form von Interventionen zur Korrektur von stentgraftassoziierten Komplikationen stellen jedoch relevante Nachteile dar. Die minimal-invasive Technologie wird weltweit zur Zeit klinisch evaluiert und ihr Wert wird kontrovers diskutiert. Hierzu soll die vorliegende Studie einen Beitrag leisten. Bei der Studie handelt sich um eine Untersuchung des Behandlungserfolges von infrarenalen Bauchaortenaneurysmen mittels endoluminaler Stentgrafttherapie fĂŒr die Patienten des Marburger UniversitĂ€tsklinikums. In unsere Studie wurden alle Patienten, die sich vom 01.01.1996 bis zum 31.12.2002 zur Ausschaltung des Bauchaortenaneurysmas dieser endoluminalen Therapieform unterzogen haben, aufgenommen. Die Datenermittlung der Nachuntersuchungen endete mit dem 31.10.2003. Alle 39 Patienten hatten ein infrarenales Aortenaneurysma, welches ĂŒber 50mm im maximalen Durchmesser groß war und/oder ein stark progredientes Wachstum zeigte, gedeckt-perforiert oder symptomatisch war. Die Patienten kamen fĂŒr eine offen chirurgische Operation aufgrund verschiedener ComorbiditĂ€ten und dem großen Operationsrisiko nicht mehr in Betracht. 53,5% der Patienten gehörten der ASA-Klasse III, die restlichen 46,5% Patienten der ASA-Klasse IV an. Die perioperative (30 Tage-) MortalitĂ€tsrate lag bei 0%. Auch die LangzeitsmortalitĂ€tsrate, bezogen auf Aneurysma- bzw. Stentgraft-assoziierte TodesfĂ€lle, lag bis zum Ende des Nachuntersuchungszeitraumes bei 0%. FĂŒnf Patienten sind innerhalb des Zeitraumes an kardialen Ursachen gestorben. Ebenfalls konnte kein rupturiertes Aneurysma festgestellt werden. Die Gesamt-Endoleakrate lag bei 46,2%. Dabei lag die Rate der Patienten mit primĂ€ren Endoleckagen bei 36%, der Anteil der Patienten mit sekundĂ€ren Endoleckagen bei 10,3%. Bezogen auf alle Endoleckagen wies ein Anteil von 20,5% der Patienten ein Typ IA Endoleak, ein Anteil von 7,7% ein Typ IB Endoleak, ein Anteil von 12,8% ein Typ II Endoleak, ein Anteil von 2,6% ein Typ III Endoleak und ebenfalls ein Anteil von 2,6% sowohl ein Typ I als auch gleichzeitig ein Typ II Endoleak auf. An weiteren Komplikationen traten im Laufe des Nachbeobachtungszeitraums Migrationen bei 10,3% und GraftverschlĂŒsse bei 7,7% der Patienten auf. Die Rate der Patienten mit Reinterventionen betrug 48,7%, darin ist auch die Explantationssrate enthalten: eine Konversion zur offenen Operation mit Explantation des Stentgrafts kam in 7,7% der FĂ€lle vor. Weiterhin wurde postoperativ bei 17,9% eine Embolisation und bei 10,3% eine Dilatation/Rekanalisation durchgefĂŒhrt. Bei 10,3% wurde eine proximale und bei 10,3% eine distale ProthesenverlĂ€ngerung durchgefĂŒhrt. 7,7% erhielten therapeutisch einen Stent (mit offenem Design), 2,6% wurde ein zweiter Stentgraft innnerhalb des ersten Stents implantiert und 2,6% erhielten einen sekundĂ€ren Crossoverbypass. Bei der Mehrheit unseres Patientenkollektivs wurde nach dem Stentgrafting eine Stagnation oder langsame Abnahme des Aneurysmadurchmessers beobachtet, welches ein Zeichen des Erfolges der Therapie bedeutet. Die Anteile der AneurysmagrĂ¶ĂŸenverĂ€nderungen wechselten im Laufe des Nachbeobachtungs-zeitraumes. So hatten sich zwölf Monate post operationem 29,6% der Aneurysmen verkleinert und 3,7% vergrĂ¶ĂŸert, nach 24 Monaten 39,1% verkleinert und 8,7% vergrĂ¶ĂŸert, und nach 48 Monaten 50% verkleinert und 21,4% vergrĂ¶ĂŸert. Zudem war zu erkennen, dass ein fortschreitendes Aneurysmawachstum in einem unmittelbarem Zusammenhang mit einem Endoleak steht. Der in der Literatur beschriebene Benefit der endovaskulĂ€ren Therapie fĂŒr multimorbide Patienten bestĂ€tigt sich auch in dieser Studie. Eine MortalitĂ€tsrate von 0%, sowohl perioperativ als auch bis hin zur letzten Nachuntersuchung spricht fĂŒr sich. Allerdings stellt die Rate an postoperativen Komplikationen im Laufe des Follow-up und die dadurch hohe Reinterventionsrate ein ungelöstes Problem dar. Das Hauptproblem der Technik ist vor allem die proximale Stentgraft-Adaptation. Die Folgen sind postoperative primĂ€re Typ IA Leckagen und im weiteren zeitlichen Verlauf Migrationen mit einhergehenden sekundĂ€ren Typ IA Leckagen. Somit sollte die Indikation zur endovaskulĂ€ren Therapie immer streng und individuell gestellt werden und grundsĂ€tzlich nur Hochrisikopatienten vorbehalten sein. Die endovaskulĂ€re Therapie bietet aufgrund ihrer Komplikationsraten im Follow-up keinen grundsĂ€tzlichen Ersatz zur herkömmlichen offenen Chirurgie. Bei Hochrisikopatienten allerdings ist sie als die bessere Alternative zur offenen Operation anzusehen und wird in Zukunft mit Verbesserung der Technik eine weitere Verbreitung finden

    Evaluation der Langzeitergebnisse der endoluminalen Stentgrafttherapie zur Ausschaltung infrarenaler Aortenaneurysmen

    Get PDF
    5 Zusammenfassung Seit einem Jahrzehnt stellt das endovaskulĂ€re Stentgrafting eine Alternative zur offen chirurgischen Ausschaltung von infrarenalen Aortenaneurysmen dar. Die Stentgraftimplantation soll vor allem den Vorteil einer geringeren perioperativen MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t im Vergleich zur offen chirurgischen Therapieform bieten. Die hĂ€ufig methodenbedingt erforderlichen Nachbehandlungen in Form von Interventionen zur Korrektur von stentgraftassoziierten Komplikationen stellen jedoch relevante Nachteile dar. Die minimal-invasive Technologie wird weltweit zur Zeit klinisch evaluiert und ihr Wert wird kontrovers diskutiert. Hierzu soll die vorliegende Studie einen Beitrag leisten. Bei der Studie handelt sich um eine Untersuchung des Behandlungserfolges von infrarenalen Bauchaortenaneurysmen mittels endoluminaler Stentgrafttherapie fĂŒr die Patienten des Marburger UniversitĂ€tsklinikums. In unsere Studie wurden alle Patienten, die sich vom 01.01.1996 bis zum 31.12.2002 zur Ausschaltung des Bauchaortenaneurysmas dieser endoluminalen Therapieform unterzogen haben, aufgenommen. Die Datenermittlung der Nachuntersuchungen endete mit dem 31.10.2003. Alle 39 Patienten hatten ein infrarenales Aortenaneurysma, welches ĂŒber 50mm im maximalen Durchmesser groß war und/oder ein stark progredientes Wachstum zeigte, gedeckt-perforiert oder symptomatisch war. Die Patienten kamen fĂŒr eine offen chirurgische Operation aufgrund verschiedener ComorbiditĂ€ten und dem großen Operationsrisiko nicht mehr in Betracht. 53,5% der Patienten gehörten der ASA-Klasse III, die restlichen 46,5% Patienten der ASA-Klasse IV an. Die perioperative (30 Tage-) MortalitĂ€tsrate lag bei 0%. Auch die LangzeitsmortalitĂ€tsrate, bezogen auf Aneurysma- bzw. Stentgraft-assoziierte TodesfĂ€lle, lag bis zum Ende des Nachuntersuchungszeitraumes bei 0%. FĂŒnf Patienten sind innerhalb des Zeitraumes an kardialen Ursachen gestorben. Ebenfalls konnte kein rupturiertes Aneurysma festgestellt werden. Die Gesamt-Endoleakrate lag bei 46,2%. Dabei lag die Rate der Patienten mit primĂ€ren Endoleckagen bei 36%, der Anteil der Patienten mit sekundĂ€ren Endoleckagen bei 10,3%. Bezogen auf alle Endoleckagen wies ein Anteil von 20,5% der Patienten ein Typ IA Endoleak, ein Anteil von 7,7% ein Typ IB Endoleak, ein Anteil von 12,8% ein Typ II Endoleak, ein Anteil von 2,6% ein Typ III Endoleak und ebenfalls ein Anteil von 2,6% sowohl ein Typ I als auch gleichzeitig ein Typ II Endoleak auf. An weiteren Komplikationen traten im Laufe des Nachbeobachtungszeitraums Migrationen bei 10,3% und GraftverschlĂŒsse bei 7,7% der Patienten auf. Die Rate der Patienten mit Reinterventionen betrug 48,7%, darin ist auch die Explantationssrate enthalten: eine Konversion zur offenen Operation mit Explantation des Stentgrafts kam in 7,7% der FĂ€lle vor. Weiterhin wurde postoperativ bei 17,9% eine Embolisation und bei 10,3% eine Dilatation/Rekanalisation durchgefĂŒhrt. Bei 10,3% wurde eine proximale und bei 10,3% eine distale ProthesenverlĂ€ngerung durchgefĂŒhrt. 7,7% erhielten therapeutisch einen Stent (mit offenem Design), 2,6% wurde ein zweiter Stentgraft innnerhalb des ersten Stents implantiert und 2,6% erhielten einen sekundĂ€ren Crossoverbypass. Bei der Mehrheit unseres Patientenkollektivs wurde nach dem Stentgrafting eine Stagnation oder langsame Abnahme des Aneurysmadurchmessers beobachtet, welches ein Zeichen des Erfolges der Therapie bedeutet. Die Anteile der AneurysmagrĂ¶ĂŸenverĂ€nderungen wechselten im Laufe des Nachbeobachtungs-zeitraumes. So hatten sich zwölf Monate post operationem 29,6% der Aneurysmen verkleinert und 3,7% vergrĂ¶ĂŸert, nach 24 Monaten 39,1% verkleinert und 8,7% vergrĂ¶ĂŸert, und nach 48 Monaten 50% verkleinert und 21,4% vergrĂ¶ĂŸert. Zudem war zu erkennen, dass ein fortschreitendes Aneurysmawachstum in einem unmittelbarem Zusammenhang mit einem Endoleak steht. Der in der Literatur beschriebene Benefit der endovaskulĂ€ren Therapie fĂŒr multimorbide Patienten bestĂ€tigt sich auch in dieser Studie. Eine MortalitĂ€tsrate von 0%, sowohl perioperativ als auch bis hin zur letzten Nachuntersuchung spricht fĂŒr sich. Allerdings stellt die Rate an postoperativen Komplikationen im Laufe des Follow-up und die dadurch hohe Reinterventionsrate ein ungelöstes Problem dar. Das Hauptproblem der Technik ist vor allem die proximale Stentgraft-Adaptation. Die Folgen sind postoperative primĂ€re Typ IA Leckagen und im weiteren zeitlichen Verlauf Migrationen mit einhergehenden sekundĂ€ren Typ IA Leckagen. Somit sollte die Indikation zur endovaskulĂ€ren Therapie immer streng und individuell gestellt werden und grundsĂ€tzlich nur Hochrisikopatienten vorbehalten sein. Die endovaskulĂ€re Therapie bietet aufgrund ihrer Komplikationsraten im Follow-up keinen grundsĂ€tzlichen Ersatz zur herkömmlichen offenen Chirurgie. Bei Hochrisikopatienten allerdings ist sie als die bessere Alternative zur offenen Operation anzusehen und wird in Zukunft mit Verbesserung der Technik eine weitere Verbreitung finden

    Challenges When Digital Services for Sustainable EverydayTravel is Innovated

    Get PDF
    This short paper introduce and investigates challenges when digital services for sustainable everyday travel is innovated. The notions of sustainable innovation, energy informatics persuasive technology and service ecosystem is used as a basis for a vision that facilitate the development and evaluation of persuasive solutions for sustainable travel. Based in this vision different challenges for innovation of digital services is discovered and research questions presented

    Euclidean Mahler measure and twisted links

    Full text link
    If the twist numbers of a collection of oriented alternating link diagrams are bounded, then the Alexander polynomials of the corresponding links have bounded euclidean Mahler measure (see Definition 1.2). The converse assertion does not hold. Similarly, if a collection of oriented link diagrams, not necessarily alternating, have bounded twist numbers, then both the Jones polynomials and a parametrization of the 2-variable Homflypt polynomials of the corresponding links have bounded Mahler measure.Comment: This is the version published by Algebraic & Geometric Topology on 7 April 200
    • 

    corecore